Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben
Band 4002

Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben

Aus der Reihe

Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.01.2025

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, nicht spezifiziert

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21,2/14,7/1,3 cm

Gewicht

274 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6366-9

Beschreibung

Rezension

Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann – 27.02.2014

[…] Erläutert an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften vermittelt die Autorin kompetent und kompakt, effizient und kritisch zu lesen, Notizen zu machen und Texte zusammenzufassen sowie Quellen anzugeben und Plagiate zu vermeiden. Insbesondere für Studienanfänger ist das Buch eine gute Hilfestellung, um schwierige wissenschaftliche Texte zu verstehen und angemessen wiedergeben zu können. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.01.2025

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, nicht spezifiziert

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21,2/14,7/1,3 cm

Gewicht

274 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6366-9

Herstelleradresse

Brill I Schoeningh
Wollmarktstraße 115
33098 Paderborn
DE

Email: info@brill.com

Weitere Bände von Uni Tipps

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben
  • 1 Lesen in Studium und Wissenschaft 9
    1.1 Gebrauchsanleitung für dieses Buch 10
    1.2 Grundprinzip: nacheinander statt gleichzeitig 11
    1.3 Das Lektürejournal 12
    2 Lesen und notieren 15
    2.1 Den Überblick behalten bei der Arbeit mit vielen Texten 15
    2.1.1 Ein Metasystem zur Organisation von Recherche und Arbeitsprozess 15
    2.1.2 Organisation von Lesenotizen: elektronische Literaturverwaltung und Karteikasten 17
    2.2 Literaturrecherche 19
    2.3 Lesetempo und Lesebedingungen 20
    2.4 Lesetechniken 24
    2.4.1 Überfliegendes oder orientierendes Lesen 26
    2.4.2 Sichtendes Lesen oder Scannen 27
    2.4.3 Gründliches Lesen 28
    2.4.4 Selektives Lesen 30
    2.4.5 Analysierendes Lesen 30
    2.4.6 Komplexe Lesemethoden 31
    2.5 Informationen auswählen 32
    2.5.1 Sich in ein Thema einlesen, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden 32
    2.5.2 Ein Leseziel festlegen 34
    2.5.3 Informationen mit Blick auf den Text als Ganzes auswählen 37
    2.5.4 Informationen mit Blick auf die eigene Fragestellung auswählen 39
    2.6 Gut verwertbare Lesenotizen 41
    2.6.1 Unterstreichungen 43
    2.6.2 Textnetz 45
    2.6.3 Randnotizen 47
    2.6.4 Exzerpte und Textzusammenfassungen 50
    2.6.5 Form der Notizen: Stichwort, wörtliches Zitat oder Zusammenfassung 53
    2.6.6 Mindmap, Concept-Map und andere Visualisierungsmethoden 55
    2.6.7 Cluster: Nothilfe, wenn Sie sich überlesen haben 59
    2.6.8 Tabellarische Auswertung. 62
    3 Fachtexte verstehen, überprüfen und in der eigenen Arbeit weiterentwickeln 63
    3.1 Schwierige Texte verstehen – Haltung und erste Tipps 64
    3.2 Arbeitstechniken: Leseprotokoll und Exzerpieren Absatz für Absatz 67
    3.3 Ebene Inhalt: Grundwissen aufbauen und inhaltliche Fragen klären. 70
    3.4 Ebene Struktur: Standardstrukturen für Orientierung und Verständnis nutzen 72
    3.4.1 Grundstruktur wissenschaftlicher Texte 72
    3.4.2 Fachspezifische Strukturprinzipien 74
    3.4.3 Die Struktur eines Texts analysieren 75
    3.5 Ebene Sprache: Wissenschaftssprache durchschauen und verstehen 77
    3.5.1 Wortwahl: Fachterminologie und unbekannte Begriffe 77
    3.5.2 Syntax: Lange Sätze, unklare Bezüge und kondensierter Stil 80
    3.6 Fremdsprachige Texte und Übersetzungen 83
    3.7 Texte besser verstehen durch Schreiben, Sprechen und Diskutieren 85
    3.8 Funktionen von Forschungsliteratur in Studienarbeiten 87
    3.9 Kritisch lesen: Texte überprüfen und bewerten 88
    3.10 Gedanken zum Gelesenen entwickeln – Auswertung des Lektürejournals 90
    3.11 Positionen vergleichen, bewerten und Schlussfolgerungen ziehen 92
    3.12 Forschungspositionen systematisieren und einen Literaturüberblick schreiben 93
    4 Das Gelesene im eigenen Text wiedergeben 99
    4.1 Sinngemäßes Zitat – wörtliches Zitat – Verweis 100
    4.1.1 Sinngemäßes Zitat 100
    4.1.2 Wörtliches Zitat 100
    4.1.3 Verweis 103
    4.2 Reduzieren statt komprimieren 104
    4.3 Neutralität und Fairness der Textwiedergabe 106
    4.4 Der Text und nur der Text: nichts hinzufügen, nicht interpretieren 109
    4.5 Präzision: Modus und Reichweite von Aussagen, Fachterminologie 110
    4.6 Unterschiede zwischen verschiedenen richtigen Zusammenfassungen 112
    4.7 In eigenen Worten formulieren und Formulierungsplagiate vermeiden 113
    4.7.1 Wörtliches Zitat – Formulierungsplagiat – eigene Formulierung 114
    4.7.2 Strategien zum Formulieren in eigenen Worten 116
    4.8 Fremde Gedanken kennzeichnen und Gedankenplagiate vermeiden 119
    4.8.1 Die Herkunft von Gedanken kennzeichnen: einen Brief an den Autor schreiben 120
    4.8.2 Wiedergabe von Gedanken und Positionen mit Bezug auf die Autoren im Text 122
    4.8.3 Wiedergabe von Fakten und Informationen ohne Bezug auf die Autoren im Text 125
    4.8.4 Abgrenzung von fremder und eigener Position 126
    4.8.5 Sich die typischen Formulierungen für die Textwiedergabe aneignen 127
    4.9 Literaturangaben: Funktion und Grundformen 128
    5 Strategien für das Schreiben mit Bezug auf Fachliteratur 131
    5.1 Alles gleichzeitig: schreiben mit den Texten auf dem Schoß 131
    5.2 Eins nach dem anderen: Mosaik und Lückentext 132
    5.2.1 Mosaikverfahren: erst die Literatur, dann der eigene Text 133
    5.2.2 Lückentextverfahren: erst der eigene Text, dann die Literatur 137
    5.3 Die passende Strategie auswählen 141
    Verzeichnis verwendeter Quellen 143
    Zum Weiterlesen 147
    Register 149