Produktbild: Spielend aufwachsen

Spielend aufwachsen Wie Spielen eure Bindung und die gesunde Entwicklung deines Kindes unterstützt

7

22,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.02.2025

Verlag

Schlütersche Verlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20,8/14,5/1,7 cm

Gewicht

405 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8426-1777-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.02.2025

Verlag

Schlütersche Verlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20,8/14,5/1,7 cm

Gewicht

405 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8426-1777-3

Herstelleradresse

Schlütersche Verlag
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolles Thema etwas flach behandelt

Lena aus Hamburg am 28.03.2025

Bewertungsnummer: 2451121

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich fand das Thema und Cover des Buches sehr ansprechend, da ich mich schon länger mit Themen der Entwicklungspsychologie und Bindungstheorien sowie Erziehungsratgebern befasse. Die Bewertung in Sternen viel mir letztendlich recht schwer. Ich würde es eher zwischen 3 und 4 Sternen sehen, hier sind 3,5 nur nicht einzugeben gewesen. Den Anfang mit dem Theoretischen Teil fand ich noch interessant, der Schreibstil war gut zu lesen und wertschätzend. Ich empfand es aber recht schnell von vielen Wiederholungen gespickt, was mir nicht so zusagte. Ich bevorzuge es einfach, wenn Themen in die Tiefe gehen und hatte auch vielen schon oft gelesen oder gehört. Gut gefallen haben mir dann die Veranschaulichungen, wie den Bindungsbaum. Am besten gefallen hat mir der Praxisteil mit den Tipps das Spielen in den Alltag auch bei Stress einzubauen. Es hätten nur gern mehr konkrete Beispiele bzw Spielideen sein dürfen. Aber allein der Hinweis den Fokus vielleicht mal anzupassen und auch Haushalt als Spiel zu sehen oder gestalten finde ich wertvoll. Eventuell fühlen sich in dem Teil auch Eltern von noch kleineren Kindern noch mehr aufgehoben, da einiges auch auf Babys eingeht, was mich nicht mehr betrifft bei meinen Kindern. Den Teil zu Geschwistern und auch den Hinweis, dass Konflikte oder Themen, die Kinder beschäftigen vielleicht in einem Spiel aufgearbeitet oder zu Sprache kommen könnten haben mir mit am besten gefallen. Zuletzt fand ich gut, dass auch auf Kinder mit besonderem Anspruch eingegangen wurde, auch wenn man sagen muss dass das Thema neurodivergenz viel zu groß ist, um es in einem so kurzen Kapitel angemessen unterzubringen. Insgesamt kann ich das Buch eher "Anfängern" in den Themenbereichen empfehlen, da man sonst mit wenig Tiefe und vielen Wiederholungen etwas enttäuscht werden könnte.
Melden

Tolles Thema etwas flach behandelt

Lena aus Hamburg am 28.03.2025
Bewertungsnummer: 2451121
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich fand das Thema und Cover des Buches sehr ansprechend, da ich mich schon länger mit Themen der Entwicklungspsychologie und Bindungstheorien sowie Erziehungsratgebern befasse. Die Bewertung in Sternen viel mir letztendlich recht schwer. Ich würde es eher zwischen 3 und 4 Sternen sehen, hier sind 3,5 nur nicht einzugeben gewesen. Den Anfang mit dem Theoretischen Teil fand ich noch interessant, der Schreibstil war gut zu lesen und wertschätzend. Ich empfand es aber recht schnell von vielen Wiederholungen gespickt, was mir nicht so zusagte. Ich bevorzuge es einfach, wenn Themen in die Tiefe gehen und hatte auch vielen schon oft gelesen oder gehört. Gut gefallen haben mir dann die Veranschaulichungen, wie den Bindungsbaum. Am besten gefallen hat mir der Praxisteil mit den Tipps das Spielen in den Alltag auch bei Stress einzubauen. Es hätten nur gern mehr konkrete Beispiele bzw Spielideen sein dürfen. Aber allein der Hinweis den Fokus vielleicht mal anzupassen und auch Haushalt als Spiel zu sehen oder gestalten finde ich wertvoll. Eventuell fühlen sich in dem Teil auch Eltern von noch kleineren Kindern noch mehr aufgehoben, da einiges auch auf Babys eingeht, was mich nicht mehr betrifft bei meinen Kindern. Den Teil zu Geschwistern und auch den Hinweis, dass Konflikte oder Themen, die Kinder beschäftigen vielleicht in einem Spiel aufgearbeitet oder zu Sprache kommen könnten haben mir mit am besten gefallen. Zuletzt fand ich gut, dass auch auf Kinder mit besonderem Anspruch eingegangen wurde, auch wenn man sagen muss dass das Thema neurodivergenz viel zu groß ist, um es in einem so kurzen Kapitel angemessen unterzubringen. Insgesamt kann ich das Buch eher "Anfängern" in den Themenbereichen empfehlen, da man sonst mit wenig Tiefe und vielen Wiederholungen etwas enttäuscht werden könnte.

Melden

Die Bedeutung des kindlichen Spiels

Bewertung am 10.03.2025

Bewertungsnummer: 2434904

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dies ist ein Buch über das kindliche Spiel. Ja, es ist fast schon eine Art Übersetzer, der uns Erwachsenen verdeutlicht und ins Gedächtnis ruft, für was das Spiel gut ist und welche Bedürfnisse sich dahinter verbergen können. Es gibt Infos und Tipps, wie man das Spiel fördert, wie man sich am besten verhält, nennt Spielideen und geht auf die verschiedensten Situationen ein. Sogar auf weniger alltägliche, wie Zwillingsgeschwister, Umzug oder Tod. Selbst neurodivergente Kinder werden mit ihren Eigenheiten darin bedacht. Auffallend an diesem Buch ist, wie zugewandt und wertschätzend sich gegenüber dem Kind geäussert und auch den Erwachsenen auf Augenhöhe begegnet wird. Der theoretische Teil am Anfang wirkte zwar kurz zwar etwas fordernd, doch dem wurde mit darauffolgenden Kapitel auch sogleich entgegen gesteuert. Das Buch erklärt sehr gut und bildlich (nutzt einen „Baum“ zur Veranschaulichung), mein Highlight aber waren trotzdem die praxisbezogenen Abschnitte mit ihren zusammenfassenden Strichpunkten am Kapitelende und den blau hinterlegten Alltagssituationen. Mir hat dieses Buch wirklich sehr geholfen mich in die Welt des Spiels hinein zu denken und Situation zu begreifen. Dadurch wird es mir zukünftig deutlich einfacher fallen entsprechend zu reagieren und Situationen richtig zu bewerten.
Melden

Die Bedeutung des kindlichen Spiels

Bewertung am 10.03.2025
Bewertungsnummer: 2434904
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dies ist ein Buch über das kindliche Spiel. Ja, es ist fast schon eine Art Übersetzer, der uns Erwachsenen verdeutlicht und ins Gedächtnis ruft, für was das Spiel gut ist und welche Bedürfnisse sich dahinter verbergen können. Es gibt Infos und Tipps, wie man das Spiel fördert, wie man sich am besten verhält, nennt Spielideen und geht auf die verschiedensten Situationen ein. Sogar auf weniger alltägliche, wie Zwillingsgeschwister, Umzug oder Tod. Selbst neurodivergente Kinder werden mit ihren Eigenheiten darin bedacht. Auffallend an diesem Buch ist, wie zugewandt und wertschätzend sich gegenüber dem Kind geäussert und auch den Erwachsenen auf Augenhöhe begegnet wird. Der theoretische Teil am Anfang wirkte zwar kurz zwar etwas fordernd, doch dem wurde mit darauffolgenden Kapitel auch sogleich entgegen gesteuert. Das Buch erklärt sehr gut und bildlich (nutzt einen „Baum“ zur Veranschaulichung), mein Highlight aber waren trotzdem die praxisbezogenen Abschnitte mit ihren zusammenfassenden Strichpunkten am Kapitelende und den blau hinterlegten Alltagssituationen. Mir hat dieses Buch wirklich sehr geholfen mich in die Welt des Spiels hinein zu denken und Situation zu begreifen. Dadurch wird es mir zukünftig deutlich einfacher fallen entsprechend zu reagieren und Situationen richtig zu bewerten.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Spielend aufwachsen

von Gundula Göbel, Marga Bielesch

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Spielend aufwachsen