
Inhaltsverzeichnis
Die Akzessorietät der Teilnahme
Eine kritische Analyse der dogmatischen Grundlagen
Buch (Gebundene Ausgabe)
Beschreibung
Nach den
26, 27, 29 StGB gilt für die Strafbarkeit der Teilnehmer der Grundsatz der limitierten Akzessorietät. Danach können Anstifter und Gehilfen unabhängig vom Vorliegen der Schuld des Täters bestraft werden, wenn dieser einen Deliktstatbestand vorsätzlich und rechtswidrig verwirklicht. Obwohl die Regelung bereits 1975 eingeführt wurde, wird sie bis heute als konzeptionslos abgelehnt. Angeregt durch diese Kritik erforscht die Untersuchung vor dem Hintergrund der jahrhundertelangen Entwicklung der Beteiligungslehre die dogmatischen Grundlagen des gesetzlichen Akzessorietätsmodells und alternativer Akzessorietätsausprägungen. Der Autor gelangt zu der Erkenntnis, dass sich auf die Ausgestaltung der Akzessorietät sowohl Entwicklungen auf dem Gebiet der Beteiligungs- als auch der allgemeinen Verbrechenslehre auswirken. Im Einzelnen werden als Akzessorietätsfaktoren die Entscheidung für ein differenzierendes Beteiligungssystem, die Art der Unterscheidung von Täterschaft und Teilnahme, die Abgrenzung der Teilnahmeformen untereinander, der Strafgrund der Teilnahme und die inhaltliche Bedeutung von Tatbestandsmäßigkeit, Unrecht und Schuld als Systemkategorien der allgemeinen Verbrechenslehre herausgestellt. Nach einer kritischen Würdigung der zu diesen Akzessorietätsfaktoren vertretenen Theorien gelangt der Autor zu dem Resultat, dass sich die limitierte Akzessorietät als eine durchaus durchdachte Konzeption erweist, die auch vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen innerhalb der genannten Teildisziplinen ein tragfähiges theoretisches Fundament für die gesetzliche Regelung abzugeben vermag.
Andreas Poppe, geboren 1982 in Hofgeismar; 2003-2007 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen; 2008-2010 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliches Medizin- und Biorecht der Universität Göttingen; seit Anfang 2010 Rechtsreferendar am Landgericht Kassel.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
25.03.2011
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der WissenschaftenSeitenzahl
502
Maße (L/B/H)
21,8/15,4/3,8 cm
Weitere Bände von Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice