Produktbild: Studien zur Spinozarezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert
Band 451

Studien zur Spinozarezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert Dissertationsschrift

80,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.1994

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

463

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,6 cm

Gewicht

598 g

Auflage

94001 Auflage 1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-631-43579-3

Beschreibung

Rezension

"Das Verdienst dieser gewichtigen Arbeit ø...! besteht darin, daß hier zum erstenmal in gründlicher und gleichzeitig philosophisch kritischer Weise die Geschichte des Spinozismus in Deutschland in ihrer ganzen diffizilen Komplexität thematisiert wird." (Willi Goetschel, The German Quarterly)
"Ottos Buch zur Spinozarezeption im 18. Jahrhundert ist eine sorgfältig recherchierte Studie...Nicht nur faßt sie auf verläßliche Weise den Stand der philosophischen und theologischen Forschung zusammen, sondern betritt stellenweise sogar Neuland - beispielsweise in der Diskussion des in den bisherigen Darstellungen des Spinozastreites recht stiefmütterlich behandelten Philosophen August Wilhelm Rehberg. Aber auch dem Literaturwissenschaftler bietet Ottos Buch interessante Einblicke in die Hintergründe mancher theologischen und ästhetischen Debatte des 18. Jahrhunderts." (Thomas Wolber, Lessing Yearbook)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.1994

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

463

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,6 cm

Gewicht

598 g

Auflage

94001 Auflage 1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-631-43579-3

EU-Ansprechpartner

Zeitfracht Medien GmbH
Ferdinand-Jühlke-Straße 7, 99095 - DE, Erfurt
produktsicherheit@zeitfracht.de

Herstelleradresse

Peter Lang
Avenue du Théâtre 7, 1005 - CH, Lausanne
orders@peterlang.com

Weitere Bände von Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes / Reihe 23: Theologie / Series 23: Theology / Série 23: Théologie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Studien zur Spinozarezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert
  • Aus dem Inhalt: Bekanntwerden Spinozas in Deutschland - Spinozismus als Ketzerbegriff im Kontext mystisch-identitätstheoretischen und deterministischen Denkens - Der Streit um Spinoza als Ausdruck weltanschaulicher Differenzierungen.