Aronia - Das heimische Superfood

Aronia - Das heimische Superfood

Schmeckt gut, tut gut

Buch (Taschenbuch)

16,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.10.2016

Verlag

Kneipp Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG

Seitenzahl

96

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.10.2016

Verlag

Kneipp Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

23,8/16,7/1,2 cm

Gewicht

348 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7088-0692-1

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sympathische, fundierte und erfreuliche Entdeckung der Aronia

Bewertung aus Wien am 23.10.2016

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Aronia – Das heimische Superfood“ – so nennt Tanja Braune ihr aktuelles Buch. In solcherart betitelter Lektüre schwingen zumindest zweierlei Versprechen mit: Die Neuentdeckung einer Beere, ein Update traditionellen Genusses einerseits also und die regionale Verbundenheit andererseits. Wer schon Bücher von Braune kennt, weiß um die fundierte Recherche und auch den einladenden Stil der Autorin, welcher Neugierde und kulinarische Experimentierfreude aufkommen lässt. Was dürfen Leser/-innen in diesem Sinne von der literarischen Entdeckung der Aroniabeere erwarten? Das Buch eröffnet mit einem Plädoyer zur Aronia, das sich in den Dimensionen einer analytischen Dekomposition bis hin zu möglichen gesundheitsförderlichen Aspekten entwirft. Solcherart dichter Informationsgehalt wird vom Layout des Buches auflockernd formal begleitet, indem der Text farblich-grafisch verständnisvoll illustriert wird. Eine wunderbare Ironie der Verarbeitung der Aroniabeere folgend, finden sich zahlreiche „Farbpatzer“ auf den Seiten wieder – ein Ärgernis in der Küche, vielleicht, aber über das Buch wird dadurch ein sehr neugieriger, praxisnaher Blick auf die Beere vermittelt. Der zweite Teil des Buches trägt dieser praxisnahen Gestaltung Rechnung, wenn es darangeht, die Aroniabeere zu erproben, zu verarbeiten und zu genießen. Viele der Rezepte erhalten durch die heimische Exotin völlig neue Wandlungen und geschmackliche Neudefinitionen. Der süße Hit des Verfassers dieser Rezension hier sind sicherlich die Husarenkrapferl mit Aroniamarmelade und auch die Vorfreude auf das nächste Osterfest, wenn die Nester mit aroniagefärbten Ostereiern gefüllt werden. Als Fazit kann festgehalten werden, dass das Buch von Tanja Braune Lust auf das Ausprobieren der Rezepte macht und so ganz nebenher auch Wissenswertes vermittelt. Gekonnter und gekannter Genuss! Was darf wohl mehr erwartet werden? Eindeutig: Empfehlenswert!

Sympathische, fundierte und erfreuliche Entdeckung der Aronia

Bewertung aus Wien am 23.10.2016
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Aronia – Das heimische Superfood“ – so nennt Tanja Braune ihr aktuelles Buch. In solcherart betitelter Lektüre schwingen zumindest zweierlei Versprechen mit: Die Neuentdeckung einer Beere, ein Update traditionellen Genusses einerseits also und die regionale Verbundenheit andererseits. Wer schon Bücher von Braune kennt, weiß um die fundierte Recherche und auch den einladenden Stil der Autorin, welcher Neugierde und kulinarische Experimentierfreude aufkommen lässt. Was dürfen Leser/-innen in diesem Sinne von der literarischen Entdeckung der Aroniabeere erwarten? Das Buch eröffnet mit einem Plädoyer zur Aronia, das sich in den Dimensionen einer analytischen Dekomposition bis hin zu möglichen gesundheitsförderlichen Aspekten entwirft. Solcherart dichter Informationsgehalt wird vom Layout des Buches auflockernd formal begleitet, indem der Text farblich-grafisch verständnisvoll illustriert wird. Eine wunderbare Ironie der Verarbeitung der Aroniabeere folgend, finden sich zahlreiche „Farbpatzer“ auf den Seiten wieder – ein Ärgernis in der Küche, vielleicht, aber über das Buch wird dadurch ein sehr neugieriger, praxisnaher Blick auf die Beere vermittelt. Der zweite Teil des Buches trägt dieser praxisnahen Gestaltung Rechnung, wenn es darangeht, die Aroniabeere zu erproben, zu verarbeiten und zu genießen. Viele der Rezepte erhalten durch die heimische Exotin völlig neue Wandlungen und geschmackliche Neudefinitionen. Der süße Hit des Verfassers dieser Rezension hier sind sicherlich die Husarenkrapferl mit Aroniamarmelade und auch die Vorfreude auf das nächste Osterfest, wenn die Nester mit aroniagefärbten Ostereiern gefüllt werden. Als Fazit kann festgehalten werden, dass das Buch von Tanja Braune Lust auf das Ausprobieren der Rezepte macht und so ganz nebenher auch Wissenswertes vermittelt. Gekonnter und gekannter Genuss! Was darf wohl mehr erwartet werden? Eindeutig: Empfehlenswert!

Unsere Kund*innen meinen

Aronia - Das heimische Superfood

von Tanja Braune

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Aronia - Das heimische Superfood