Produktbild: Slavoj Zizek

Slavoj Zizek Die Philosophie des Realen

Aus der Reihe Profile (UTB)

14,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29075

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2019

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

154

Maße (L/B/H)

21,3/15,2/1 cm

Gewicht

250 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4930-4

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29075

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2019

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

154

Maße (L/B/H)

21,3/15,2/1 cm

Gewicht

250 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4930-4

Herstelleradresse

Brill | Fink
Brill | Fink, Wollmarktstraße 115, DE-33098 Paderborn
info@fink.de

Weitere Bände von Profile (UTB)

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Slavoj Zizek
  • Siglen 9
    Einleitung 11
    I. Žižeks Ontologie 15
    1. Die Konzeption des Realen 15
    1.1 Lacans Psychoanalyse 15
    1.2 Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale 19
    1.3 Symptom und Sinthom 21
    1.4 Die Realität und das Reale 25
    1.5 Die Parallaxe des Realen 27
    1.6 Potentialität, Purifikation, Subtraktion und Parallaxe 30
    1.7 Das Reale als Ort der Wahrheit 32
    2. Die Konzeption des Subjekts 34
    2.1 Das Subjekt bei Descartes 34
    2.2 Das Subjekt bei Kant 36
    2.3 Das Subjekt bei Schelling 39
    2.4 Das Subjekt bei Hegel 43
    2.5 Das Subjekt bei Lacan 52
    2.6 Das Subjekt bei Žižek 57
    3. Žižeks dialektischer Materialismus 61
    3.1 Žižeks Ontologie der Unvollständigkeit 61
    3.2 Die Ontologie der Quantenphysik 63
    3.3 Neubegründung des dialektischen Materialismus 66
    II. Žižeks Politische Philosophie 71
    1. Überwindung des Poststrukturalismus 71
    2. Die Politik der Psychoanalyse 77
    3. Die Konzeption der Ideologie 79
    4. Die Konzeption des Antagonismus 82
    4.1 Antagonismus als Ausnahme 82
    4.2 Klassenkampf 83
    4.3 Geschlechterdifferenz 84
    4.4 Rassismus 89
    5. Die Konzeption der Erscheinung 91
    6. Die Konzeption der Utopie 93
    7. Die Konzeption der Gewalt 95
    8. Kapitalismuskritik 97
    III. Žižeks Ethik und Religionsphilosophie 101
    1. Ethik 101
    1.1 Die Ethik der Psychoanalyse 101
    1.2 Ethik und Politik 106
    2. Religionsphilosophie 110
    2.1 Judentum und Christentum 110
    2.2 Islam 114
    IV. Žižeks Medienphilosophie 117
    1. Ideologie, Phantasie und Medien 117
    2. Theorie des Cyberspace 119
    3. Filmtheorie 121
    3.1 Das Reale im Film 121
    3.2 Der Vorrang der Theorie gegenüber dem Werk 123
    3.3 Ein Triumph des Blicks über das Auge 124
    3.4 Das Reale als Scheitern der Repräsentation 125
    4. Affektmodell der Medien 128
    Ausblick 131
    Bibliografie von Slavoj Žižek 135
    Die wichtigsten Veröffentlichungen von Slavoj Žižek 141
    Literaturverzeichnis 145
    Weitere Literaturempfehlungen 147