Produktbild: Gedichte
Band 14212

Gedichte Auswahl

2

5,40 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.11.2021

Herausgeber

Gunter Grimm

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

14,6/9,4/1,5 cm

Gewicht

120 g

Reihe

Reclams Universal-Bibliothek 14212

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014212-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.11.2021

Herausgeber

Gunter Grimm

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

14,6/9,4/1,5 cm

Gewicht

120 g

Reihe

Reclams Universal-Bibliothek 14212

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014212-7

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclam Theodor Storm

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Buch für's Leben

Helga Rom aus Innsbruck am 28.05.2021

Bewertungsnummer: 796072

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Gedichte von Rainer Maria Rilke heben einen Schleier von unserem Alltag und lassen uns auf eine größere Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit blicken. Rilkes Gedichte lassen immer wieder neue Aspekte erkennen - bei jedem Lesen taucht man tiefer in seine Welt ein. Diese Ausgabe des Insel Verlages vereinigt das Gros von Rilkes Schaffen in einem wertvollen Leinenband. Unbedingt kaufen und Zeile für Zeile aufsaugen!
Melden

Ein Buch für's Leben

Helga Rom aus Innsbruck am 28.05.2021
Bewertungsnummer: 796072
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Gedichte von Rainer Maria Rilke heben einen Schleier von unserem Alltag und lassen uns auf eine größere Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit blicken. Rilkes Gedichte lassen immer wieder neue Aspekte erkennen - bei jedem Lesen taucht man tiefer in seine Welt ein. Diese Ausgabe des Insel Verlages vereinigt das Gros von Rilkes Schaffen in einem wertvollen Leinenband. Unbedingt kaufen und Zeile für Zeile aufsaugen!

Melden

Ein poetischer Gedankenstrom

C. Welser aus Salzburg am 05.09.2017

Bewertungsnummer: 274090

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Rilkes Gedichte dürfen in keiner Bibliothek fehlen und mit dieser Gesamtausgabe erhält man sie komplett von seinen ersten Zeilen bis zu seinen letzten. Egal ob man sie chronologisch liest oder sporadisch durchblättert, dieser Dichter lässt sich immer wieder neu entdecken und es finden sich Zeilen für eine jede Lebenslage. Sprachgewaltig und berührend beeinflusste er soviele Literaten seiner und der nächsten Generation, dass man bei ihm beginnen sollte wenn man andere verstehen möchte.
Melden

Ein poetischer Gedankenstrom

C. Welser aus Salzburg am 05.09.2017
Bewertungsnummer: 274090
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Rilkes Gedichte dürfen in keiner Bibliothek fehlen und mit dieser Gesamtausgabe erhält man sie komplett von seinen ersten Zeilen bis zu seinen letzten. Egal ob man sie chronologisch liest oder sporadisch durchblättert, dieser Dichter lässt sich immer wieder neu entdecken und es finden sich Zeilen für eine jede Lebenslage. Sprachgewaltig und berührend beeinflusste er soviele Literaten seiner und der nächsten Generation, dass man bei ihm beginnen sollte wenn man andere verstehen möchte.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Gedichte in einem Band

von Rainer Maria Rilke

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

K. Ehrhardt

Thalia Pirna

Zum Portrait

5/5

Ein grosser Gesang

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In seinen Gedichten erreicht Rainer Maria Rilke eine Sprachkraft und Intensität von seltener Schönheit. Es sind Worte und Bilder, die die Seele berühren. Endlich ist es einem Verlag gelungen wieder eine schöne Ausgabe seiner Gedichte herauszubringen. In rotem Leinen eingebunden und auf wertvollem Dünndruckpapier präsentiert der Insel Verlag sämtliche Gedichte Rilkes. Entstanden ist eine wunderschöne Ausgabe für alle Freunde der Lyrik und solche die es werden wollen.
  • K. Ehrhardt
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein grosser Gesang

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In seinen Gedichten erreicht Rainer Maria Rilke eine Sprachkraft und Intensität von seltener Schönheit. Es sind Worte und Bilder, die die Seele berühren. Endlich ist es einem Verlag gelungen wieder eine schöne Ausgabe seiner Gedichte herauszubringen. In rotem Leinen eingebunden und auf wertvollem Dünndruckpapier präsentiert der Insel Verlag sämtliche Gedichte Rilkes. Entstanden ist eine wunderschöne Ausgabe für alle Freunde der Lyrik und solche die es werden wollen.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Gedichte

von Rainer Maria Rilke

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Gedichte
  • Gedichte

    Natur und Liebe. Liedhafte Lyrik
    Westermühlen (1837; 1912; N) 7
    Begegnung (Frühjahr 1842; 1936; N)
    Das Harfenmädchen ( –; 1843; G2)
    Lose (4. Juni 1844; 1851; G1)
    Wer je gelebt in Liebesarmen (9. Juni 1844; 1851; G1)
    Sprich, bist du stark (März 1846; 1851; N)
    Abends (vor 26. Juli 1846; 1851; G1)
    Gasel (31. Mai, erster Pfingsttag 1846; 1852; N)
    Schließe mir die Augen beide (nach 15. September 1846; 1851; G1)
    Abseits (Spätsommer 1847; 1848; G1)
    Du willst es nicht in Worten sagen (vor 28. Februar 1848; 1851; G1)
    Rote Rosen (vor 28. Februar 1848; 1919; N)
    Oktoberlied (28./29. Oktober 1848; 1850; G1)
    Ein grünes Blatt (1. November 1850; 1852; G1)
    Ostern (April 1846 bis Frühjahr 1848 / Mai 1851; 1849/52; G1)
    Waldweg (–; 1851; G1)
    Zur Nacht (–; 1851; G1)
    O süßes Nichtstun (–; 1851; G1)
    Die Kleine (–; 1851; G1)
    Weiße Rosen 1–3 (–; 1851; G1)
    Lied des Harfenmädchens (–; 1851; G1)
    Wohl rief ich sanft dich an mein Herz (–; 1852; G1)
    Dämmerstunde (–; 1852; G1)
    220 Die Stadt (vor 9. Dezember 1851; 1852; G1)
    In der Frühe (25. Dezember 1851; 1852; G1)
    Hyazinthen (–; 1852; G1)
    Im Herbste (13. August 1852; 1852; G1)
    Trost (Juli 1853; 1854; G1)
    Februar (–; 1849; G1)
    März (–; 1849; G1)
    April (Mai 1853; 1854; G1)
    Mai 1, 2 (1: 17. April 1845; 1848; G1. 2: Ende März 1859; 1864; G1)
    Juli (September 1860; 1864; G1)
    August (vor 1849; 1849; G1)
    Meeresstrand (1–3: 9. Juni 1854, 4: vor 7. Oktober 1855; 1856; G1)
    Sommermittag (–; 1854; G1)
    Die Nachtigall (–; 1855; G1)
    Gedenkst du noch? (4./5. Mai 1857; 1864; G1)
    Du warst es doch (vor 10. Juli 1858; leicht verändert: 1864; G1)

    Tod und Erinnerung. Reflektierende und elegische Lyrik
    Eine Frühlingsnacht (1844; 1846; G1)
    Einer Toten 1, 2 (10. November 1847; 1: 1851, 2: 1850; G1)
    O bleibe treu den Toten (November 1848; 1852; G1)
    Wie wenn das Leben wär nichts andres (22. Februar 1848; 1917; N)
    In böser Stunde (vor 9. Dezember 1851; 1852; G1)
    Vor Tag 1–4 (1, 2, 4: –, 3: vor 6. Februar 1852; 1856; G1)
    Lucie (März 1852; 1852; G1)
    Im Zeichen des Todes (Mai 1852; 1852; G1)
    Weihnachtabend (Weihnachten 1852 / Juli 1853; 1856; G1)
    Schlaflos (22. Mai 1857; 1864; G1)
    Gartenspuk (vor 6. Juni 1858; 1859; G1)
    Ein Sterbender (erste Hälfte 1863; 1864; G1)
    Beginn des Endes (18. August 1864; 1868; G1)
    Tiefe Schatten 1–6 (nach 20. Mai / 27. Juni 1865; 1868; G1)
    Ein Leib und eine Seele (5. Juni 1865; 1891; N)
    Größer werden die Menschen nicht (11. August 1865; 1913; N)
    Crucifixus (September 1865; 1871; G1)
    Am Fenster lehn ich, müd verwacht (März 1869; 1955; N)
    Constanze 1, 2 (März 1871; 1887; N)
    Es ist ein Flüstern (23. März 1872; 1872; G1)
    Begrabe nur dein Liebstes! (–; 1873; G1)
    Verloren (–; 1873; G1)
    Nur heute ist, und morgen ist zu spät! (Oktober 1873; 1919; N)
    Frauen-Ritornelle (1–3: 1870 ff.; 1875; G1. 4: –; 1843; G1) 74
    Über die Heide (Anfang Februar 1875; 1875; G1)
    Geh nicht hinein (zwischen August 1878 und Februar 1879; 1879; G1)
    Komm, lass uns spielen (5./6. Oktober 1881; 1885; G1)

    Erzählende Lyrik
    Sturmnacht (nach 31. März 1846; 1849; G1)
    Von Katzen (–; 1849; G1)
    In Bulemanns Haus (11. Januar 1852; 1852; G1)
    Geschwisterblut 1, 2 (1852 / Ende März 1853; 1854; G1)
    Knecht Ruprecht (–; 1862; G1)
    Engel-Ehe (vor 24. Juni 1872; 1872; G1)

    Politisch-patriotische Lyrik
    Halbe Arbeit (–; 1919; N)
    Beim Pfänderspiel (–; 1919; N)
    Gesegnete Mahlzeit (–; 1848; G1)
    Nach Reisegesprächen (24. November 1848; 1850; G1)
    Im Herbste 1850 (24.–26. September 1850; 1851/54; G1)
    Ein Epilog (20. Dezember 1850; 1864; G1)
    1. Januar 1851 (1851; 1864; G1)
    Gräber an der Küste (23.–25. Oktober 1850 / Mai 1851; 1856; G1)
    Abschied (Juli 1853; 1854; G1)
    Gräber in Schleswig (2. Dezember 1863; 1863; G1)
    Und haben wir unser Herzoglein (vor 18. Januar 1864; 1917; N)
    Es gibt eine Sorte (19. Januar 1864; 1864; G1)
    1864 (29. Mai 1864; N)
    Welt-Lauf (22. April 1867; 1913; N)

    Sprüche und Widmungen
    Zur Taufe (15. Oktober 1850; 1852; G1)
    Stoßseufzer (26. Dezember 1851; 1852; G1)
    Zwischenreich (–; 1852; G1)
    Für meine Söhne (Herbst 1854; 1854; G1)
    Sprüche 1, 2 (1: Juli 1858, 2: Juni 1858; 1864; G1)
    Der Zweifel (–; 1864; G1)
    Wir können auch die Trompete blasen (Januar 1864; 1864; G1)
    Der Lump (vor Weihnachten 1864; 1864; G1)
    Der Beamte (28. Juni 1867; 1868; G1)
    An K laus Groth (Anfang Mai 1872; 1872; G1) 115
    Spruch des Alters 1, 2 (–; 1874; G1)
    An Agnes Preller (Sommer 1878; 1879; G1)
    Friedlos bist du (September 1880; 1913; N)
    Die Liebe (April 1881; 1899; N)
    Lyrische Form (vor 14. Juni 1884; 1885; G1; vgl. Rezension Rodenberg 1854)
    An Wilhelm Jensen (1886; 1888; N)
    Ein Leichenstein (–; 1888; N)
    In schwerer Krankheit (1886/87; 1889; N)

    Zur Lyriktheorie
    Aus Rezensionen und Vorreden
    Besprechung von M. A. Niendorfs »Liedern der Liebe« (1854)
    Anzeige der Lieder von Julius von Rodenberg (1854)
    Vorrede zum »Hausbuch aus deutschen Dichtern« (1870)

    Aus Briefen
    An Hartmuth Brinkmann (28. März 1852)
    An Hartmuth Brinkmann (10. Dezember 1852)
    An Friedrich Eggers (13. März 1853)
    An Emil Kuh (29. November 1874)
    An Bertrand Sichel (17. Februar 1886)

    Anhang
    Zu dieser Ausgabe
    Literaturhinweise
    Zeittafel
    Nachwort
    Verzeichnis der Überschriften und Gedichtanfänge