Frigiliana, ein idyllisches Dorf in Andalusien. Hier lebt Alejandro. Der junge Kunsthistoriker säubert im Auftrag der Firma CleanContent das Internet vom digitalen Giftmüll, von Pornographie, Hass und Gewalt. Als sich seine Kollegin Maria von einer Brücke stürzt, wird Alejandro klar, dass sein Job nicht nur brutal, sondern lebensgefährlich ist. Dann tauchen auf seinem Bildschirm Fotos auf, die verschüttete Erinnerungen wecken und seine Mutter in Panik versetzen. Jemand will ihm Angst machen. Doch Alejandro lässt sich nicht einschüchtern. Bald steht er vor einem Grab auf einem Friedhof aus der Zeit der Franco-Diktatur, als die katholische Kirche noch allmächtig war, und damit beginnt die Suche nach der Wahrheit. Sie wird mit jedem Tag gefährlicher, denn Alejandros unsichtbarer Gegner ist mächtig: Er hat die Macht, in die Seelen der Menschen zu dringen ...
Ein guter Thriller muss sich nicht unbedingt immer dadurch auszeichnen, dass es blutig und brutal zur Sache geht. Thrill kann auch entstehen, wenn man so gut beschreiben und erklären kann, wie unsere reale Welt mit all ihren Lügen, Verbrechen, Bedrohungen, Halbwahrheiten funktioniert, dass dem Leser dabei die Augen Stück für Stück geöffnet werden. Das ist die Stärke von Wolfgang Kaes. Sein Thriller ist politisch und gesellschaftspolitisch ausgefeilt und glänzt durch Fakten, die ich wahnsinnig gerne auch mal in einer unserer Politsendungen so klug aufgearbeitet sehen würde.
Wir sind alle diese Lemminge und stehen an Abgründen - oft ohne es zu ahnen, weil man uns den Blick vernebelt hat. Ein sehr informativer und interessanter Thriller der Lust auf weitere Romane des Autors macht.
Unglaublich spannend
NB aus Bietigheim-Bissingen am 03.10.2021
Bewertet: Hörbuch-Download
Wolfgang Kaes ist hier ein wahres Meisterstück gelungen. In seinem Hörbuch "Das Lemming-Projekt" werden sehr gut recherchierte Daten der spanischen Geschichte wiedergegeben sowie die gesellschaftliche Problematik von Fake-News und Hate Speech in den Sozialen Medien dargestellt. Diese politisch brisante Thematik wird in die Geschichte von Alejandro einem gebildeten Historiker, welcher als digital content manager genau diese Inhalte im Internet aussortieren, ignorieren oder löschen soll. Hierbei wird ein immenser Druck durch den Arbeitgeber aufgebaut, der seine Mitarbeiter lediglich ein halbes Jahr beschäftigt und die Prekarität hierdurch verstärkt, dass die Mitarbeiter erst zwei Wochen vor Ablauf des Vertrags erfahren, ob dieser verlängert wird oder eben nicht. Ferner sind private Kontakte unerwünscht, hier wird suggeriert, dass der Austausch zu den Inhalten ebenfalls nicht erwünscht ist.
Wolfgang Kaes war mir seither zwar ein Begriff, aber ich habe noch kein Schriftstück oder Ähnliches dermaßen intensiv wahrgenommen wie dieses. Unglaublich spannend und ernüchternd, vor allem aber eine klare Leseempfehlung!
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wolfgang Kaes hat ein kluges und zugleich erschütterndes Buch über unsere Intenet abhaengige Zeit geschrieben. Verpackt in eine packende Kriminalgeschichte führt er uns unsere Abhängigkeit und Leichtglaeubigkeit gegenüber diesem Medium vor Augen. Ich habe dieses Buch verschlungen und wünschen ihm eine sehr große Leserschaft.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Viel spanische Geschichte findet Eingang in den Thriller, belegt aber auch, dass sich manches strukturell immer wieder wiederholt, lediglich die Medien sind andere. Einmal mehr eine perfekt anspruchsvolle Lektüre, welche thematisch komplex und dennoch spannungsreich gestaltet ist
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.