
Der Pflegeprozess im Unterricht Eine empirische Perspektive auf die Reflexion pflegerischer Handlungsverständnisse im Pflegeunterricht
-
- Taschenbuch
- eBook ausgewählt
54,99 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
18.11.2024
Verlag
Springer Fachmedien WiesbadenSeitenzahl
116 (Printausgabe)
Dateigröße
1089 KB
Sprache
Deutsch
EAN
9783658466336
Die Ausrichtung der generalistischen Pflegeausbildung an der Steuerung des Pflegeprozesses als eine der professionellen Pflege vorbehaltenen Tätigkeit erfordert den systematischen Einbezug des Pflegeprozesses in die Gestaltung des theoretischen Unterrichts am Lernort Schule. Zur Umsetzung des Pflegeprozesses als Problemlöse- und Beziehungsprozess ist zudem ein differenziertes pflegerisches Handlungsverständnis erforderlich, welches im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann angebahnt werden soll. Aufgrund der bislang geringen Erkenntnislage ist es das Ziel dieses Buches, eine empirische Perspektive auf den Pflegeprozess und die Reflexion pflegerischer Handlungsverständnisse im theoretischen Unterricht des Ausbildungsgangs Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu eröffnen. Dazu wird den Forschungsfragen "Welches Pflegeverständnis legen Lehrende dem theoretischen Unterricht in der generalistischen Pflegeausbildung zugrunde?" und "Wie binden Lehrende den Pflegeprozess in den theoretischen Unterricht der generalistischen Pflegeausbildung ein?" nachgegangen.
Methodisch umgesetzt wurde das Forschungsvorhaben in einem qualitativen Design: Dabei wurden im Rahmen eines problemzentrierten Einzelinterviews Lehrende im Ausbildungsgang Pflegefachfrau/ Pflegefachmann befragt.
Die Autorin
Kristin Klinner (Diplom-Berufspädagogin und staatlich examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin) arbeitet als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der Technischen Universität Dresden.
Weitere Bände von BestMasters
-
Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung von Victoria Köster
Victoria Köster
Versorgung von Menschen ohne KrankenversicherungeBook
49,99 €
-
Journalismus von der ,Insel' Nairobi von Hannah Eichhorn
Hannah Eichhorn
Journalismus von der ,Insel' NairobieBook
49,99 €
-
Metaphorische Aspekte der Selbststeuerung bei sozialer Angst von Felix Kühlian
Felix Kühlian
Metaphorische Aspekte der Selbststeuerung bei sozialer AngsteBook
54,99 €
-
Interreligiöser Dialog im Fokus von Sigrid Moser
Sigrid Moser
Interreligiöser Dialog im FokuseBook
54,99 €
-
Die Gouvernementalität von Algorithmen von Christina Berns
Christina Berns
Die Gouvernementalität von AlgorithmeneBook
59,99 €
-
Marxistische Kritik an Intersektionalitätsforschung von Rojda Uruk
Rojda Uruk
Marxistische Kritik an IntersektionalitätsforschungeBook
49,99 €
-
Der Pflegeprozess im Unterricht von Kristin Klinner
Kristin Klinner
Der Pflegeprozess im UnterrichteBook
54,99 €
-
Die Polizei und ihre Unterstützung aus der Luft von Julia Rippl
Julia Rippl
Die Polizei und ihre Unterstützung aus der LufteBook
49,99 €
-
Coding Robots - Wie Kinder Algorithmen entwickeln von Inga Lexow
Inga Lexow
Coding Robots - Wie Kinder Algorithmen entwickelneBook
59,99 €
-
Verschwörungsglaube und Religion von Michael Hlavka
Michael Hlavka
Verschwörungsglaube und ReligioneBook
54,99 €
-
Optimierung eines 2D aktiven Gitters für Aerodynamikexperimente mit Particle Image Velocimetry von Simon Meckelnborg
Simon Meckelnborg
Optimierung eines 2D aktiven Gitters für Aerodynamikexperimente mit Particle Image VelocimetryeBook
42,99 €
-
Arbeitskampf zwischen Deutscher Bahn und GDL von Chris Falke-Schönpflug
Chris Falke-Schönpflug
Arbeitskampf zwischen Deutscher Bahn und GDLeBook
54,99 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice