Produktbild: Die Tagesordnung
Band 21

Die Tagesordnung

Aus der Reihe MSB Paperback Band 21
0

10,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46287

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.06.2020

Herausgeber

Nicola Denis

Verlag

Matthes & Seitz

Seitenzahl

118

Maße (L/B/H)

18/10,6/1,7 cm

Gewicht

100 g

Auflage

3. Auflage, Ungekürzte Ausgabe

Originaltitel

L'Ordre du Jour

Übersetzt von

Nicola Denis

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95757-907-2

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46287

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.06.2020

Herausgeber

Nicola Denis

Verlag

Matthes & Seitz

Seitenzahl

118

Maße (L/B/H)

18/10,6/1,7 cm

Gewicht

100 g

Auflage

3. Auflage, Ungekürzte Ausgabe

Originaltitel

L'Ordre du Jour

Übersetzt von

Nicola Denis

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95757-907-2

Herstelleradresse

Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A
10965 Berlin
DE

Email: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de

Weitere Bände von MSB Paperback

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alex Husnik

Thalia Lüdinghausen

Zum Portrait

5/5

Vuillard schreibt einzigartig!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Und nun, meine Herren, an die Kasse!“, werden die vierundzwanzig Bosse der größten deutschen Wirtschaftsunternehmen im Februar 1933 aufgefordert, nachdem Hitler vor ihnen geiferte, er wolle den Kommunismus ausrotten und freie Wahlen abschaffen. Und die Herren zahlen gern und viel: Abermillionen von Reichsmark. Sie zahlen, haben ihren zukünftigen Profit dabei vor Augen, und nehmen dafür das Ende der Demokratie, die Nürnberger Gesetze, die Ermordung unzähliger Menschen in Kauf. *** 1938 der „Anschluss“ Österreichs: Wir haben rollende Militärkolonnen und jubelnde Menschen am Straßenrand vor Augen. In Wirklichkeit bleibt der deutsche Einmarsch jedoch wegen zahlreicher Pannen stundenlang an der Grenze stecken - eine Peinlichkeit für die angeblich stärkste Armee der Welt. Doch Goebbels leistet ganze Arbeit: Bis heute sind die Bilder der Nazi-Propaganda in unseren Köpfen und bestimmen unsere Sicht auf die Dinge. - Erschreckend! *** Diese und weitere verblüffende, verstörende und groteske Anekdoten über den Aufstieg des Nationalsozialismus zeigt Vuillard in seiner Erzählung; jeder Satz dabei geschliffen und scharf wie ein edles Messer, das uns unter die Haut geht.
  • Alex Husnik
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Vuillard schreibt einzigartig!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Und nun, meine Herren, an die Kasse!“, werden die vierundzwanzig Bosse der größten deutschen Wirtschaftsunternehmen im Februar 1933 aufgefordert, nachdem Hitler vor ihnen geiferte, er wolle den Kommunismus ausrotten und freie Wahlen abschaffen. Und die Herren zahlen gern und viel: Abermillionen von Reichsmark. Sie zahlen, haben ihren zukünftigen Profit dabei vor Augen, und nehmen dafür das Ende der Demokratie, die Nürnberger Gesetze, die Ermordung unzähliger Menschen in Kauf. *** 1938 der „Anschluss“ Österreichs: Wir haben rollende Militärkolonnen und jubelnde Menschen am Straßenrand vor Augen. In Wirklichkeit bleibt der deutsche Einmarsch jedoch wegen zahlreicher Pannen stundenlang an der Grenze stecken - eine Peinlichkeit für die angeblich stärkste Armee der Welt. Doch Goebbels leistet ganze Arbeit: Bis heute sind die Bilder der Nazi-Propaganda in unseren Köpfen und bestimmen unsere Sicht auf die Dinge. - Erschreckend! *** Diese und weitere verblüffende, verstörende und groteske Anekdoten über den Aufstieg des Nationalsozialismus zeigt Vuillard in seiner Erzählung; jeder Satz dabei geschliffen und scharf wie ein edles Messer, das uns unter die Haut geht.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alexander K.

Thalia Nürnberg

Zum Portrait

5/5

Wehret den Anfängen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die Tagesordnung" erzählt auf 95 Seiten die Geschehnisse rund um den Anschluss Österreichs durch Nazi-Deutschland. Sprachlich brilliant werden die entscheidenden Stunden und Tage des Jahres 1938 aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und zwischenmenschlich seziert. Éric Vuillard schildert die Ereignisse mit einem Detailgrad, der unter die Haut geht. Wir tauchen ein in die Psyche verschiedener Entscheidungsträger und wohnen der sich entfaltenden Katastrophe, mit all ihren Lügen, Pannen und politischen Schachzügen bei. Ein hocheindrucksvolles Buch, das mich inhaltlich und sprachlich absolut begeistert hat.
  • Alexander K.
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Wehret den Anfängen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die Tagesordnung" erzählt auf 95 Seiten die Geschehnisse rund um den Anschluss Österreichs durch Nazi-Deutschland. Sprachlich brilliant werden die entscheidenden Stunden und Tage des Jahres 1938 aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und zwischenmenschlich seziert. Éric Vuillard schildert die Ereignisse mit einem Detailgrad, der unter die Haut geht. Wir tauchen ein in die Psyche verschiedener Entscheidungsträger und wohnen der sich entfaltenden Katastrophe, mit all ihren Lügen, Pannen und politischen Schachzügen bei. Ein hocheindrucksvolles Buch, das mich inhaltlich und sprachlich absolut begeistert hat.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Tagesordnung

von Éric Vuillard

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Tagesordnung