Statt die Weltmeere zu bereisen und fremde Länder zu erkunden, fristet die Crew des Feuerschiffs »Texel« ein Leben an der Ankerkette. In der öden Alltagsroutine bilden die ausgefallenen Gerichte des verschrobenen Schiffskochs die einzigen Lichtblicke. Doch das Ziegenböckchen, das der Koch als Hauptzutat seines nächsten Menüs lebendig mit auf das Schiff bringt, setzt eine unerwartete Dynamik in Gang: Für Teile der Mannschaft wird es vom Proviant zum Kameraden, anderen gegenüber zeigt es seine diabolische Seite und löst inmitten dichter Nebelschwaden Chaos an Bord der »Texel« aus. Und als der Nebel sich endlich lichtet, gibt es einen Toten zu beklagen ...
Mit wundervoll lakonischem Humor und literarischem Tiefgang entführt uns Mathijs Deen auf sein fest verankertes Narrenschiff, auf eine Reise ohne Ziel, über ein Meer von skurrilen Begebenheiten.
Mit Beginn der Lektüre befinden wir uns auf dem Feuerschiff Texel.
Da ich als Schwäbin und Landratte mit nautischen Begriffen nur wenig anfangen kann, musste ich erst mal recherchieren, um schließlich zu erfahren, dass es sich dabei um ein vor Anker liegendes, mit einem Leuchtfeuer ausgestattetes Schiff handelt, das ähnlich wie ein Leuchtturm der Navigation der Seeschifffahrt dient.
Prima, schon wieder was gelernt!
Wir befinden uns also auf dem Feuerschiff Texel, das in der Nordsee vor der niederländischen Gemeinde Den Helder vor Anker liegt.
Der knapp 35-jährige Schiffskoch Lammert hat die Matrosen und Maschinisten gerade mit Haschee versorgt.
Dann schwenkt die Kamera weiter. 2 Wochen Freitörn.
Der Schiffskoch Lammert verbringt die freie Zeit in seinem Häuschen in einem ruhigen Warftdorf in der Nähe des Meeres.
Eines Morgens holt Lammert das Kochbuch seiner Mutter vom Dachboden. Er sucht und findet darin das Rezept von „Gulai kambing“: „Ziegencurry, aber von einem Böckchen, das noch nicht entwöhnt ist. Wenn man das einmal gekostet hat, weiß man, wie zart Schmorfleisch sein kann. Das vergisst man nie wieder.“ (S. 13)
Kaum ist die Idee geboren, dieses Gericht auf dem Schiff zu kochen, besorgt er sich bei Beitske, der einzigen Bäuerin im Dorf, ein Ziegenböcklein.
Einige Zeit später sitzt der Koch mit genau diesem Ziegenböcklein in seiner Kombüse und schält Kartoffeln.
Und noch ein bisschen später öffnet er eine Zigarrenkiste, die er aus seinem Seesack hervorgekramt hat. „Schnell überdeckten ungewöhnliche Aromen den Tabakgeruch und füllten die Kombüse. Der Duft von Zimt und frischer Muskatnuss war weiter nichts Besonderes, aber Zitronengras, Kokos, Kardamom, Kemirinuss, Koriander, Kreuzkümmel, ja sogar Ingwer und Kurkuma waren noch nie auf dem Feuerschiff gewesen. Das Böckchen schnupperte neugierig.“ (S. 33)
Tja… wenn das Böckchen wüsste.
Wie die Geschichte weitergeht verrate ich natürlich nicht. Nur so viel: Das Zicklein beginnt bald, den Matrosen nachzulaufen, bringt den Alltag auf dem Feuerschiff gründlich durcheinander und letztlich endet alles anders als gedacht…
Thematisch spielen Fieberwahn und wahnhafte Psychose keine kleine Rolle und wir lernen den einsamen und öden, manchmal aufgrund des Wetters auch gefährlichen Alltag der Seemänner auf einem Feuerschiff kennen. Seemänner, die dem Gerede der Leute nach aber gar keine richtigen Seemänner sind: „Die Leute sagen, wir wären hier nicht auf See, weil wir nirgendwo hin fahren…Aber wir sind hier mehr auf See als alle Anderen zusammen. Wir leben auf See, die Anderen sind nur auf dem Wasser zu einem Hafen unterwegs, zu einem Ort, an dem es keine See mehr gibt. Für sie ist die See eine Unterbrechung, für uns ist die See eine Bestimmung.“ (S. 91)
Es werden schmerzhafte Kindheitserlebnisse angedeutet.
Der Schiffskoch Lammert war, so habe ich mir das zusammengereimt, im Krieg zwischen den Niederlanden und Indonesien (1945-1949) ein kleiner Junge. Aus dieser Zeit stammt wohl das Rezept des oben erwähnten indonesischen Gerichts.
Der Seemanns Snoek, der im Laufe der Geschichte wahnhaft wird ist wohl ein unerwünschter und ungeliebter Lehrerssohn.
Die Geschichte um Lammert und das Böcklein ist fesselnd und sehr unterhaltsam, manchmal fast witzig, letztlich dramatisch.
Die lebendigen Beschreibungen erwecken die Szenen zum Leben, die Bilder und Metaphern sind ausdrucksvoll und die Sprache ist schön und gediegen.
Das Feuerschiff Texel existiert übrigens wirklich. Es ist das älteste Feuerschiff der Niederlande und war von 1952 bis 1992 im Dienst. Seither ist es ein Museumsfeuerschiff, das im Museumshafen Willemsoord in Den Helder liegt.
Mir hat dieses schmale Bändchen nicht zuletzt wegen seinen überraschenden Wendungen äußerst gut gefallen. Es ist eine um die 100 Seiten kurze, intensive und packende Geschichte, die mich prima unterhielt und mich in eine mir ziemlich fremde Welt entführte.
Gleich zweimal gelesen
Daniela aus Berlin am 29.09.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ich habe dieses Büchlein gleich wieder gelesen und ich war angerührt. Sehr plastisch sind für mich alle Umgebungen entstanden und ich konnte mich in die verschiedenen menschlichen Situationen einfühlen.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
„Es war lange her, dass Lammert eigenhändig Tiere geschlachtet hatte. Und es waren auch...
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
...nicht viele gewesen, sie ließen sich an ein bis zwei Händen abzählen, vor allem Hühner, nie eine Ziege.“
…doch genau das ist eigentlich der Plan, als Schiffskoch Lammert ein lebendiges Ziegenböckchen mit auf das Feuerschiff „Texel“ nimmt. Seine ausgefallenen Gerichte sind zum Großteil für die Abwechslung an Bord eines Schiffes, das nur vor Anker liegt und nie in See sticht. Das Böckchen soll in einem Eintopf verarbeitet werden, doch so einfach wie sich der Koch das gedacht hat, gestaltet sich der Prozess am Ende nicht.
14 Tage dauert der Dienst auf dem Feuerschiff, dann wird die Crew wieder abgeholt und ausgetauscht. Mathijs Deen nimmt uns auf nur knapp über 100 Seiten mit zu solch einer Schicht, die durch das kleine lebendige Böckchen nicht ganz so verläuft, wie üblich, denn dieses kleine Tier wirbelt alles kräftig durcheinander. Manche möchten es am Leben lassen, anderen ist es egal, wieder andere interpretieren etwas zu viel in diesen Ziegenbock…
Mathjis Deen bringt uns zwar nur mit Worten raus auf’s Meer, aber dennoch hat man das Gefühl, als würde man die Gischt beim Lesen im Gesicht spüren. Die Schönheit des Meeres, aber auch die Gefahr die von ihm ausgeht, werden hier wunderschön zu Papier gebracht. Das Buch wird von einem lakonischen Humor sowie skurrilen Begebenheiten durchzogen und trotz seiner geringen Seitenzahl schafft es der Roman zudem den Figuren die Tiefe zu verleihen, die für diese Geschichte nötig ist. Ich kann nur sagen, dass ich damit einen wirklich wundervollen Nachmittag hatte!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Dieser gerade einmal 108 Seiten umfassende Roman nimmt uns mit an Bord eines Feuerschiffs, dass fest im Meer vor Anker liegt. Die täglichen Highlights für die Mannschaft sind die kulinarischen Ergebnisse aus der Kombüse Ihres Kochs. Als dieser Smutje eines Tages vom Landgang seine Zutaten für einen Ziegenfleisch- Schmortopf lebend, in Form eines Ziegenböckchens, mitbringt, verändert sich einiges an Bord! Denn dieses „Böckchen“ macht seinem Namen alle Ehre und nicht jeder kann sich mit dessen kulinarischer Zukunft anfreunden. Schon der Roman „Unter Menschen“ hat mir sehr gut gefallen. Der Stil, mit dem Deen erzählt, ist faszinierend. „Von umwerfender Lakonie und atmosphärischer Dichte.“ ( SZ über „Unter Menschen“ ) Bei diesem kleinen aber feinen Buch ist ein wenig nautisches Grundwissen nicht von Nachteil! Und das liebevoll gestaltete Cover ist ein absoluter Hingucker, oder?
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.