
Schachnovelle (Band 7, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
1-
- Hardcover ausgewählt
- Taschenbuch
- eBook
- Hörbuch
-
Verlag:Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
- Zsolnay, Paul 38,00 €
- Idb 14,99 €
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin 14,80 € ausgewählt
- Anaconda 4,95 €
- Insel 10,00 €
- Henricus 16,80 €
- Tredition 24,90 €
- Boer Verlag 18,00 €
- Fabula 18,90 €
- Fischer Taschenbuch Verlag 12,00 €
- Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg 10,00 €
- Nikol 7,00 €
- Hofenberg 14,80 €
- Gröls Verlag 17,90 €
14,80 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
07.01.2021
Herausgeber
Klara Neuhaus-RichterVerlag
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, BerlinSeitenzahl
52
Maße (L/B/H)
22,6/16/1 cm
Gewicht
246 g
Auflage
21001 Auflage 1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8478-4836-3
Stefan Zweig: Schachnovelle
Sein letztes Werk vollendet Stefan Zweig 1941 im brasilianischen Exil. Dieser »Glücksfall ausgereifter Erzählkunst« (Rüdiger Görner) dreht sich um die atemberaubende Schachpartie zwischen dem amtierenden Weltmeister und einem Unbekannten, der in Nazihaft ein Schachbuch auswendig gelernt hat. Das Erscheinen der »Schachnovelle« im Dezember 1942 erlebt Stefan Zweig nicht mehr. Der Text zählt zu den meistverkauften Büchern der vergangenen 100 Jahre.
Entstanden zwischen 1938 und 1941 im brasilianischen Exil. Erstdruck: Buenos Aires 1942.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Stefan Zweig, Schachnovelle, S. Fischer, Frankfurt am Main, 1974.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1881 in eine großbürgerliche Unternehmerfamilie in Wien hineingeboren, beginnt Stefan Zweig noch bevor er sein Abitur ablegt mit der Veröffentlichung erster Gedichte. Eine rasante Schriftstellerkarriere steht ihm bevor. 1928 - Zweig ist 47 Jahre alt - erscheint die Biografie »Stefan Zweig, der Mann und das Werk«. Letzteres war bereits im Jahr zuvor in einer zehnbändigen Ausgabe mit einer Einleitung von Maxim Gorki in russischer Übersetzung erschienen. Er ist einer der meistübersetzten Schriftsteller seiner Zeit, seine Werke erreichen Auflagen von mehr als 100.000 Exemplaren und werden oft verfilmt. Zu seinem 50. Geburtstag bilanziert Stefan Zweig: »Eigentlich hätte man jetzt genug vom Leben. Was jetzt noch kommen kann, ist doch nichts als Abstieg.« Und er sollte auf tragische Weise recht behalten. 1933 sieht er in dem Ausbrechen des Nationalsozialismus bereits ein »Vorspiel zu viel weiterreichenden Eingriffen«. Ein Jahr darauf verlässt er seine Heimat. In Deutschland werden seine Bücher verboten und verbrannt. Zweig lebt zunächst in England im Exil, 1941 kommt er - nach einer Station im Staat New York - schließlich nach Brasilien, wo er am 22. Februar 1942 »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben scheidet. In seinem Abschiedsbrief sieht er die Welt seiner eigenen Sprache untergegangen und seine geistige Heimat Europa vernichtet. Der letzte Gruß an seine Freunde schließt mit dem Wunsch: »Mögen sie die Morgenröte noch sehen nach der langen Nacht! Ich, allzu Ungeduldiger, gehe ihnen voraus.«
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Die Narben des Krieges
Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 27.11.2024
Bewertungsnummer: 2351622
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Starke Novelle
Lea am 02.08.2024
Bewertungsnummer: 2258818
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wahnsinn und Leidenschaft sind eine gefährliche Mischung..
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
,,Jeder, der einer Manie verfallen war, bleibt für immer gefährdet, und mit einer solchen Schachvergiftung sollte man besser keinem Schachbrett nahe kommen . . ."
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice